Was ist eine Subdomain? Ein Leitfaden zur Erstellung und Verwendung von Subdomains

Eine Subdomain ist eine Untergruppe einer Hauptdomain. Sie wird verwendet, um separate Abschnitte einer Website zu erstellen, ohne den Hauptzweck der Website zu beeinträchtigen.
In der URL-Struktur wird eine Subdomain durch ein Präfix dargestellt, das vor der Stammdomain hinzugefügt wird. Zum Beispiel ist in support.hostinger.com “support” die Subdomain von hostinger.com.

Warum brauchen Sie also überhaupt eine Subdomain? Wie können Sie eine erstellen? Lesen Sie weiter, denn dieser Leitfaden beantwortet alle Fragen, die Sie zu Subdomains haben könnten.
Inhaltsverzeichnis
Wofür wird eine Subdomain verwendet?
Eine Subdomain wird hauptsächlich verwendet, um Website-Bereiche mit unterschiedlichen Zwecken zu organisieren.
Nehmen wir an, Sie betreiben einen Blog und möchten nun Markenartikel verkaufen. In diesem Fall können Sie einen Online-Shop erstellen und ihn in einer separaten Subdomain unterbringen, wie shop.beispiel.com.
Auf diese Weise bleibt Ihre Hauptwebsite übersichtlich und dient weiterhin einem einzigen Zweck. Die Leser können Ihre hilfreichen Inhalte lesen, ohne das Gefühl zu haben, dass ihnen etwas verkauft wird.
Außerdem behandeln Suchmaschinen wie Google Subdomains als von Ihrer Hauptwebsite getrennte Einheiten.
Das bedeutet, dass Sie die Freiheit haben, ein anderes Content-Management-System (CMS) zu verwenden, ein einzigartiges Design zu erstellen oder Funktionen zu integrieren, die auf Ihrer Hauptwebsite nicht verfügbar sind.
Wenn also Ihre Hauptwebsite auf WordPress läuft, können Sie problemlos eine spezielle eCommerce-Plattform verwenden, um Ihren Online-Shop separat zu verwalten.
Es ist auch üblich, mehrere Subdomains für verschiedene Versionen Ihrer Website hinzuzufügen.
So können Sie zum Beispiel eine Subdomain wie uk.website.com für das britische Publikum einrichten.
Neben der Organisation von Inhalten verwenden viele Entwickler Subdomains als Testumgebung, um neue Funktionen zu testen, bevor sie sie auf der Live-Site veröffentlichen.
Vorteile der Verwendung von Subdomains für Ihre Website
Eine Subdomain ist völlig optional – Ihre Website funktioniert auch ohne sie. Aber wenn sie richtig eingesetzt wird, bietet die Einrichtung von Subdomains viele Vorteile.
Organisieren Sie verschiedene Bereiche Ihrer Website
Wenn Ihr Business wächst, können Sie durch die Einrichtung von Subdomains Ihre Produkte oder Dienstleistungen erweitern, ohne das Hauptangebot Ihrer Website zu überladen.
Google ist ein gutes Beispiel dafür. Die Suchmaschine hat inzwischen mehrere Produkte im Angebot, darunter Google Docs, Google Store und Google Ads.
Um die Hauptdomain google.com ausschließlich für suchbezogene Zwecke zu nutzen, hat Google mehrere Subdomains registriert wie z.B.:
- docs.google.com
- store.google.com
- ads.google.com
Richten Sie die Website effektiver auf bestimmte Nischen oder Zielgruppen aus
Ihr Business hat vielleicht mehrere Produkte, die sich an bestimmte Zielgruppen richten. Mit Subdomains können Sie separate Websites für verschiedene Arten von Nutzern erstellen.
Zum Beispiel erstellen Spieleentwickler in der Regel eine Forum-Subdomain, in der Spieler über das Spiel diskutieren können, wie z.B. forum.terraria.org.
Amazon verwendet affiliate-program.amazon.com für sein Partnerprogramm, da es sich hauptsächlich an Affiliate-Vermarkter und Content-Ersteller richtet. Beides sind keine typischen Amazon Marketplace-Kunden.
Wenn Sie Webseiten für verschiedene Regionen erstellen wollen, können Sie außerdem Subdomains für jede Region registrieren.
Wikipedia verwendet de.wikipedia.org für englischsprachige Nutzer, de.wikipedia.org für den deutschen Markt, und so weiter.
Bieten Sie mehr Benutzerfreundlichkeit
Subdomains machen es den Nutzern leichter, bestimmte Informationen oder Abschnitte zu finden.
Wenn Leser Blogbeiträge von Hubspot lesen möchten, können sie blog.hubspot.com direkt im Browser öffnen. Es ist nicht nötig, die Homepage zu besuchen und den Blog-Bereich zu suchen.
Dasselbe gilt für die Erstellung eines neuen Dokuments in Google Docs, was jeder mit Leichtigkeit tun kann, indem man docs.google.com besucht.
Subdomain vs. Unterverzeichnis: Was Sie verwenden sollten
Sowohl Subdomains als auch Unterverzeichnisse helfen bei der Organisation des Inhalts Ihrer Website. Aber zwischen beiden gibt es wichtige Unterschiede:
- Unterverzeichnis. Ein Ordner, der bestimmte Inhalte innerhalb einer Rootdomain enthält.
- Subdomain. Eine völlig separate Website mit eigener Oberfläche und Inhaltsstruktur, die aber immer noch Teil der Hauptdomain ist.
Ein Unterverzeichnis kommt immer nach dem Haupt-Domainnamen, wie beispiel.com/blog. Das bedeutet, dass der Inhalt im Ordner blog innerhalb der Rootdomain beispiel.com organisiert ist.
Sie können auch einen verschachtelten und komplizierten Pfad erstellen, indem Sie ein Unterverzeichnis in derselben Rootdomain verwenden, z. B. beispiel.com/blog/thema.
Eine Subdomain hingegen steht immer vor der Rootdomain und hat normalerweise nur eine Ebene, wie blog.website.com.
Technisch gesehen können Sie auch mehrstufige Subdomains registrieren, wie uk.blog.beispiel.com, aber das ist selten. Die meisten Websites ziehen es vor, stattdessen eine länderspezifische Top Level Domain (TLD) für lokalisierte Inhalte zu registrieren.
So sieht eine vollständige URL-Struktur aus, damit Sie den Unterschied zwischen einer Subdomain und einem Unterverzeichnis oder Pfad verstehen:
Was Sie für die Suchmaschinenoptimierung verwenden sollten, hängt von Ihren Zielen ab.
Google betrachtet Subdomains als von den Haupt-Domainnamen getrennte Einheiten. Mit anderen Worten: Ihre Hauptwebsite wird den „Link Juice” nicht an die Subdomain weitergeben und umgekehrt.
Wenn also Ihre Subdomain-Website gut funktioniert, kommen die Autorität und die positiven SEO-Effekte nicht der Hauptdomain zugute.
Deshalb ist eine Subdomain besser geeignet, um eine Webseite abzutrennen, die einem anderen Zweck dient als die Hauptseite.
Unsere Hilfe-Center-Seite befindet sich zum Beispiel in einer Subdomain, weil sie dazu dient, unseren bestehenden Kunden zu helfen, und nicht, um in den Suchergebnissen zu ranken.
Im Gegensatz dazu sieht Google ein Unterverzeichnis als Teil der Hauptwebsite an. Die Seite des Unterverzeichnisses überträgt ihre Autorität und Links auf den Namen der Hauptdomain und hilft ihr, besser zu ranken.
Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung von Unterverzeichnissen, um Ihrer Hauptwebsite relevante Abschnitte hinzuzufügen.
Wenn Sie ein Online-Geschäft betreiben, ist es sinnvoll, die Produktseite in einem Unterverzeichnis wie www.website.com/produkte zu platzieren, anstatt in einer Subdomain wie produkt.website.com.
Wie man eine Subdomain erstellt: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zunächst einmal brauchen Sie ein Hosting-Angebot, das Subdomains unterstützt.
Die Webhosting-Pläne von Hostinger bieten bis zu 100 Subdomains, während die Cloud-Hosting-Lösungen bis zu 300 Subdomains bieten.
Sobald Sie sich für einen Tarif entschieden haben, registrieren Sie einen neuen Domainnamen über das hPanel.
Wenn Sie bereits einen von einem anderen Domain-Registrar haben, stellen Sie sicher, dass Ihre Hauptdomain auf die Hostinger-Nameserver verweist.
Danach folgen Sie diesen Schritten, um eine Subdomain einzurichten:
- Loggen Sie sich in Ihr hPanel-Dashboard ein, navigieren Sie zu Websites, und klicken Sie auf Dashboard neben Ihrem Domainnamen.
- Gehen Sie zu Domains → Subdomains in der linken Seitenleiste.
- Geben Sie die gewünschte Subdomain ein und kreuzen Sie das Feld Benutzerdefinierter Ordner für Subdomain an, wenn Sie ein eigenes Verzeichnis für Ihre Subdomain erstellen möchten.
- Klicken Sie auf Erstellen, und das war’s – Ihre neue Subdomain erscheint unter dem Abschnitt Liste der aktuellen Subdomains.
Beachten Sie, dass Sie möglicherweise bis zu 24 Stunden warten müssen, bis die DNS-Updates abgeschlossen sind, bevor Ihre Subdomain funktioniert.
Als Nächstes installieren Sie die Plattform, die Sie in Ihrer Subdomain verwenden möchten. Für dieses Tutorial installieren wir WordPress mit dem automatischen Installationsprogramm von hPanel:
- Rufen Sie WordPress → Übersicht im linken Menü auf.
- Wählen Sie Ihre neue Subdomain aus dem Dropdown-Menü oben rechts auf dem Bildschirm aus.
- Installieren Sie die neueste Version von WordPress auf Ihrer Subdomain.
- Geben Sie neue Website-Anmeldedaten für Ihre Subdomain ein. Öffnen Sie das Dropdown-Menü Erweitert, um den Installationspfad auszuwählen und eine neue Datenbank zu erstellen.
- Sobald Sie das Formular ausgefüllt haben, klicken Sie auf Weiter. Hier können Sie Ihre bevorzugte WordPress-Version, Sprachen oder PHP-Version auswählen und Ihren Zeitplan aktualisieren.
- Klicken Sie auf Installieren, und schon können Sie loslegen.
Wenn Sie cPanel verwenden, lesen Sie die offizielle Dokumentation zur Erstellung und Verwaltung von Subdomains.
Häufige Fehler, die man bei Subdomains vermeiden sollte
Hier finden Sie einige häufige Fehler, die Website-Besitzer bei der Einrichtung von Subdomains machen, und Tipps, wie Sie diese vermeiden können:
Keine klare Strategie
Das Anlegen von Subdomains nur um des Anlegens willen ist für Ihre SEO-Bemühungen nicht förderlich.
Denken Sie daran, dass Subdomains keinen “Link Juice” an die Rootdomain weitergeben. Außerdem kann ein Haufen irrelevanter Subdomains die Autorität Ihrer Hauptwebsite verwässern.
Bevor Sie eine Subdomain einrichten, sollten Sie sich fragen, ob sie wirklich notwendig ist. Vielleicht ist es besser, stattdessen ein Unterverzeichnis zu verwenden?
Dieselben Keywords zum Ziel haben
“Keyword-Kannibalisierung” liegt vor, wenn zwei oder mehr Seiten auf Ihrer Website um dasselbe Keyword konkurrieren. Dies kann Suchmaschinen verwirren und zu niedrigeren Rankings für all diese Seiten führen.
Wie bereits erwähnt, behandelt Google Subdomains als separate Websites. Wenn Ihre Subdomain auf dasselbe Keyword abzielt oder einen ähnlichen Inhalt wie Ihre Hauptdomain hat, könnte das böse enden.
Wenn Sie also eine neue Subdomain einrichten, stellen Sie sicher, dass sie einen völlig anderen Zweck verfolgt als die Seiten auf Ihrer Hauptdomain.
Falls Sie alte Seiten auf Ihrer Hauptdomain auf neue Subdomains verschieben wollen, sollten Sie immer eine Domainumleitung durchführen, um Ihre “Link Equity” und die Ranking-Power zu erhalten.
Suchkonsole nicht richtig eingerichtet
Wenn Sie Ihre Website zur Google Search Console (GSC) hinzufügen, werden Sie zwei Eigenschaftstypen sehen: Domain und URL-Präfix.
Wenn Sie das URL-Präfix wählen, müssen Sie die vollständige URL Ihrer Website eingeben, z. B. https://beispiel.com.
Das Problem bei dieser Methode ist, dass das GSC nur https://beispiel.com und seine Unterverzeichnisse, wie https://beispiel.com/blog/category, erfasst. Eine Subdomain wie https://support.beispiel.com wird ausgeschlossen.
Um sowohl Ihre Domain als auch Ihre Subdomains zu tracken, müssen Sie die Eigenschaft Domain auswählen.
Keine Verlinkung zu Subdomains
Wenn Ihre Subdomains nicht so populär sind wie blog.hubspot.com oder docs.google.com, werden Benutzer wahrscheinlich nicht wissen, dass sie existieren.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie von der Hauptwebsite aus interne Links zu Ihren Subdomains anbieten.
Das hilft den Nutzern bei der Navigation auf Ihrer Website und erleichtert den Suchmaschinen-Bots das Crawlen aller Subdomain-Seiten innerhalb Ihrer Rootdomain.
Fazit
Subdomains eignen sich hervorragend, um Ihre Website zu organisieren, insbesondere wenn Ihre Website aus verschiedenen Abschnitten oder Versionen besteht.
Sie sind auch eine gute Testumgebung, in der Sie neue Funktionen oder Designs ausprobieren können, bevor Sie sie auf der Live-Seite implementieren.
Da Google sie jedoch als von Ihrer Hauptdomain getrennte Einheiten betrachtet, benötigen Sie eine geeignete Strategie, um das Meiste aus Subdomains herauszuholen.
Als Faustregel gilt, dass Sie Subdomains für alle Bereiche erstellen können, die nicht direkt mit dem Hauptangebot Ihrer Website zusammenhängen. Dazu gehören Seiten für ein Hilfe-Center, einen Blog, einen Online-Shop und ein Partnerprogramm.
Für relevante Abschnitte ist es besser, Unterverzeichnisse zu verwenden, um die Autorität und SEO-Leistung Ihres Haupt-Domainnamens zu erhalten.
Was ist eine Subdomain FAQ
Sind Subdomains kostenlos?
Einige Hosting-Anbieter bieten kostenlose Subdomains als Teil ihrer Dienstleistungen an. Wenn Sie zum Beispiel einen jährlichen Webhosting-Plan bei Hostinger kaufen, erhalten Sie im ersten Jahr einen Haupt-Domainnamen und 100 Subdomains kostenlos.
Sind Subdomains notwendig?
Das hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Zielen ab. Wenn Sie andere Arten von Inhalten, Produkten oder Dienstleistungen anbieten möchten als Ihre Hauptwebsite, kann eine separate Subdomain hilfreich sein. Google hat beispielsweise docs.google.com für sein Produkt Google Docs registriert und nutzt die Hauptdomain google.com ausschließlich für suchbezogene Zwecke.
Wie viele Subdomains kann ich mit meiner Domain haben?
Die Anzahl der Subdomains, die Sie registrieren können, hängt von Ihrem Hosting-Anbieter und Ihrem Tarif ab. Bei Hostinger bieten wir bis zu 100 Subdomains mit unseren Webhosting-Diensten und bis zu 300 Subdomains mit unseren Cloud-Hosting-Paketen an.
Gilt www als Subdomain?
Technisch gesehen, ja. Bevor Websites populär wurden, verwendeten URLs www, um anzuzeigen, dass eine Webadresse auf eine Webseite verweist. Heute ist www jedoch überflüssig, und viele Websites haben es ganz aus ihren URLs gestrichen.